Earth Care Leadership: Permaculture Design Course mit Leadership-Training

Werde Hüter*in der Erde und gestalte zukunftsfähige Lebensräume! In diesem Training erhältst du das Empowerment dafür, das du professionell und/ oder privat nutzen kannst.

Ein Permakultur-Designkurs in drei Teilen mit Sarah Daum und dem Team der Alpinen Permakultur Schweibenalp im Berner Oberland

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ml-monalisa-web-9069-683x1024.jpg

Teil 1: 25.-28.9.2025, Teil 2: 16.-19.10.2025, Teil 3: 6.-9.11.2025

Ein ganzheitliches Training in Permakultur-Design und erdverbundener Gemeinschafts-/Projekt-Gestaltung, um Verantwortung für Menschen und Erde zu übernehmen.

Du erhältst:

  • Methodenkoffer für eigene Projekte zum sozialökologischen Gestalten (Permakultur-
    Design, ganzheitliche Gemeinschafts- und Teambildung, Sozialunternehmer*innentum
    und sozialökologisches Engagement)
  • persönliche Resilienz durch tiefe Naturverbindung, Gemeinschaft, ganzheitliche
    Selbsterfahrung und optionales 1:1 Mentoring
  • berufliche Orientierung im Bereich Agrarökologie, Permakultur und
    Naturverbindungsarbeit
  • Permakultur-Design-Zertifikat

Ob du dich ökologisch, sozial oder ökonomisch für eine zukunftsfähige Lebensweise engagieren möchtest- in diesem Training lernst du dafür vielfältige Ansätze und Methoden für eine klima- und enkelgerechtere Welt und zur Bewahrung der Lebensgrundlagen unserer Ökosysteme auf der Erde.

Durch die gemeinschaftliche Unterstützung beim Lernen und Inspirationen aus der Naturverbindungsarbeit wächst du dabei auch innerlich und kannst spirituelle Kraft und persönliche Ausrichtung gewinnen. Die Gemeinschaftsbildung ist ein wichtiger Bestandteil und eine bereichernde Erfahrung während des Kurses.

Gemeinsam erkunden wir während des Kurses die Grundlagen der Permakulturgestaltung und weiterer verwandter Gestaltungsansätze für das gute Leben. Dabei begleitet uns auch die Frage:

„Was genau beinhaltet der große Wandel, in dem wir zurzeit leben? Und was ist dabei der Platz und das Potenzial des Menschen im Ökosystem Erde?“

Wir beschreiten während des Kurses den Lernweg einer tiefen Naturverbindung, um uns Menschen im ökologischen Netzwerk der Erde wieder einzubinden.

Das Verständnis der natürlichen Kreisläufe und Prozesse steht dabei im Vordergrund, denn Permakultur-Gestaltung arbeitet nach dem Vorbild natürlicher Ökosysteme und führt uns zum vernetzten Denken und verbindenden Handeln. Der Kurs vermittelt effektive Werkzeuge für den Kulturwandel in Richtung Zukunftsfähigkeit und Permakulturgestaltung eignet sich ebenso für landbasierte Systeme als auch für partizipative Gestaltungsansätze in Organisationen, Betrieben oder Gemeinschaftsprojekten.
Mit diesem Kurs bekommst du viele Werkzeuge an die Hand, um in deinem beruflichen oder privaten Umfeld Permakultur-Projekte zu starten, die gemeinsam mit den beteiligten Menschen und den lokalen Ökosystemen vielfältige Lebendigkeit und Resilienz gegenüber sozialen, ökologischen und ökonomischen Krisen bereitstellen.
Aufbauend auf dem Ansatz des Permakulturdesign und der Naturverbindungsarbeit, Gemeinschaftsbildung und Persönlichkeitsentwicklung aus Wildnispädagogik, Tiefenökologie und Visionssuchetradition, sowie auch auf neueren Ansätzen aus Psychologie und Bewusstseinsforschung begeben wir uns gemeinsam auf eine Forschungsreise.

Wir werden eine Kultur der Verbundenheit mit dem Lebendigen während des Kurses nicht nur in den gemeinsamen Designprojekten gestalten, sondern auch während des Kurses gemeinsam leben. Dabei werden wir die Haltung des „Nichts-Tuns“ nach Masanobu Fukuoka immer wieder erforschen: einen Schritt zurückzutreten und zu „lauschen“ (in uns, in die Gemeinschaft, in die Landschaft). Wenn wir so unserer Innenwelt, anderen Menschen und den uns umgebenden Ökosystemen mit ihren Pflanzen, Tieren, Steinen und Gewässern wirklich zuhören, können wir aufrichtig und gemeinsam Lebendigkeit und Vielfalt gestalten und erhalten.

Gute Beobachtung und Analyse als Voraussetzung für fundierte Permakulturgestaltung werden dafür im Kurs eingeübt und anhand konkreter Designprojekte umgesetzt. Es wird im Kurs Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz im Permakultur-Planungsprozess gelegt: Beobachtungs-, Analyse- und Entwurfsmethoden werden im Rahmen von Designprojekten eingeübt und reflektiert. Dabei wird auch eine Haltung von Verbundenheit und Achtsamkeit kultiviert, um gute Design-Entscheidungen treffen zu können und Verantwortung als Hüter´*innen der lebendigen Erde zu übernehmen.

Ökologische Lösungen zur Regeneration unserer Ökosysteme gibt es bereits und wir werden die fachlichen Grundlagen dafür im Kurs gemeinsam erkunden. Doch was können wir in unseren Projekten tun, damit sie wirklich in die Umsetzung kommen? Dafür werden wir uns im Kurs auch den sozialökologischen, gesellschaftspolitischen und persönlichen Dimensionen der Permakulturgestaltung widmen, damit deine Projekte und Initiativen erfolgreich sein können.

Der in diesem Training enthaltene Permakultur-Design-Kurs ist nach dem internationalen Curriculum von Bill Mollison ausgerichtet und bildet die Grundlage, um die Ausbildung zur/zum Permakultur-Designer*in beginnen zu können.

Kursinhalte:
Im Verlauf des Kurses werden immer wieder Naturverbindung und Kompetenzen in Leadership, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Selbstreflektion, Gemeinschaftsbildung und Teamwork gestärkt.

  • Naturverbindung als Grundlage guter Gestaltungsarbeit
  • Ethik, Geschichte und Kontext der Permakulturgestaltung
  • Anwendungsfelder der Permakulturgestaltung
  • Permakultur-Gestaltungsprozess
  • Gestaltungsprinzipien und Werkzeuge der Permakulturgestaltung
  • Permakultur-Designübungen in Kleingruppen

Dazu gibt es fachliche Inputs, Übungen, Exkursionen und Austausch zu folgenden Inhalten:

landbasierte Gestaltung (Earth Care):

  • Landschaftslesen
  • Erstellen eines Grundlagenplans
  • Wassermanagement
  • Gestaltung und Nutzung von Mikroklimata
  • Bodenkunde und Humusaufbau
  • Permakultur im Garten und Market Gardening
  • Pflanzenkunde und Kräuterverarbeitung
  • Essbare Waldgärten, Agroforst und mehrjährige Systeme
  • Permakultur in der Landwirtschaft

soziale Gestaltung (People Care):

  • Achtsamkeit in der Natur (hilfreiche Routinen)
  • Ergründen eigener Fragen, Motivationen und Potentiale in Bezug auf Permakulturgestaltung mit Hilfe der Natur (naturverbundene Prozessarbeit)
  • Umgang mit Intuition und Wahrnehmung
  • Ebenen von Naturverbindungsprozessen
  • konstruktiver Umgang mit dem Schmerz über Naturzerstörung (Tiefenökologie)
  • Teamarbeit (Kommunikation, Moderation und Rollen)
  • Friedensstifter-Prinzipien der Irokesen
  • Umgang mit Konflikten und Komplexität
  • Gemeinschaftsbildung mit den 8 Schilden
  • Council (wahrhaftiges Sprechen und Zuhören im Kreis)
  • Aufbau von Initiativen

ökonomisches Gestalten (Fair Share):

  • Regionales Wirtschaften und Solidarische Ökonomie
  • Gemeingüter/Commons
  • wahrer Wohlstand und Narrative des guten Lebens
  • Umgang mit Ressourcen
  • Energiesysteme und angepasste Technologien
  • Bauökologie
  • Sozialunternehmer*innentum
  • Einblicke in die Betriebszweige der Alpinen Permakultur (Staudengärtnerei, Kräuterei, Samengärtnerei, Landschaftspflege, Bildungzentrum)

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt (72-Stunden-Permakultur-Designkurs). Der zertifizierte Permakultur Design Kurs vermittelt dir erste umfassende planerische und fachliche Grundlagen um Gärten, Landschaften, Gemeinschaftsprojekte und Unternehmen
nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Auch in der Bau- und Stadtplanung können die Prinzipien Anwendung finden um eine zukunftsfähige Lebensweise zu fördern.
Das Kursbegleitende optionale 1:1 Mentoring ist nicht im Kurspreis enthalten und kann nach Kursbeginn individuell bei der Kursleitung gebucht werden.

Kursleitung:

Sarah Daum:

Sarah ist Geökologin M.Sc., Permakultur-Designerin und Kräuterfrau und hält seit 10 Jahren Permakulturseminare. Sie absolvierte die Ausbildung zur Permakultur-Designerin an der deutschen Permakultur Akademie und gründete den Klimagarten an der Universität Tübingen. Sie leitete den Aufbau des Permakultur-Bildungszentrums Alpine Permakultur im Ökodorf Schweibenalp in der Schweiz und ist Gründungsmitglied des Ernährungsrat Freiburg und Region. Sie besuchte Weiterbildungen in Wildnispädagogik/Naturmentoring, Heilpflanzenkunde, Tiefenökologie, Visionssuche und naturverbundener Prozessbegleitung am Circlewise Institut, bei Joana Macy, Jon Young, Susanne-Fischer-Rizzi, Wildniswissen, School of Lost Borders, Eschwege Institut und Sylvia Koch-Weser. Sie berät Permakulturprojekte und begleitet Menschen bei persönlichen Entwicklungsprozessen in der Natur.

Team der Alpinen Permakultur Schweibenalp:

Lisa Raimund, Tabea Ehrensperger, Stephan Hornstein, Joakim Enderberg und Leonie Kohler (weitere Details hier)

Kosten:

CHF 1800.- zzgl. Kost & Logis

Kursort und Veranstalter:

Alpine Permakultur Schweibenalp, CH

Anmeldung und weitere Infos hier.