Beratung und Coaching

Zukunftsfähige Projekte gestalten

Du willst dein Projekt im Sinne der Permakultur entwickeln – lebendig, ökologisch und zukunftsfähig?
Wir begleiten dich mit individueller Beratung und Coaching dabei, deine Ideen in ein stimmiges Design zu übersetzen.

Dies vor allem in den Bereichen essbare Landschaften, Gärten und Städte, regeneratives Landmanagement und ökologische Bildung. Dabei geht es meist darum, vorhandene Bedürfnisse und lokale Ressourcen zu erkennen und miteinander in sinnvolle Beziehung zu bringen.

Ob Hausgarten, Gemeinschaftsprojekt, öffentliche Einrichtung oder Unternehmen – gemeinsam finden wir Wege, wie Vorhaben im Einklang mit der Natur wachsen und gedeihen können.

Unser Beratungsangebot:

  • Permakultur-Design für Projekte – von Gärten und Landschaften bis zu Bildungseinrichtungen oder Betriebsgeländen
  • Workshops und Planungsprozesse mit Teams, Initiativen, Organisationen und Unternehmen
  • Partizipative Projektentwicklung, die alle Beteiligten einbezieht
  • Begleitung bei der Umsetzung, damit Ideen wirklich Wurzeln schlagen

Ablauf einer Beratung

  1. Erstgespräch: Wir klären Ziele, Rahmenbedingungen und passende Formate
  2. Analyse: Ganzheitlicher Blick auf dein Projekt oder Vorhaben
  3. Designprozess: Entwicklung von ökologischen, sozialen und praktikablen Lösungen
  4. Begleitung & Umsetzung: Auf Wunsch fortlaufende Unterstützung während der Realisierung

Die Beratung ist vor Ort oder online möglich – je nach Projekt und Bedarf.

Coaching – persönliche Begleitung im Prozess

Neben der fachlichen Beratung bieten wir auch ein individuelles Coaching an.
Hier geht es darum, dich als Person oder euch als Team im Gestaltungs- und Umsetzungsprozess zu stärken.

Themen im Coaching können sein:

  • Klarheit über Rollen, Vision und nächste Schritte
  • Umgang mit Herausforderungen im Projektalltag
  • Arbeit mit inneren Anteilen und Ressourcen
  • naturverbundene Methoden, die stärken und inspirieren (mehr dazu hier)

So können sowohl die Projekte als auch die Menschen dahinter blühen und Früchte tragen.

Für wen ist das Angebot geeignet?

  • Einzelpersonen, Familien und Wohngemeinschaften mit Hausgärten und kleineren oder größeren Selbstversorgungsprojekten
  • Lebensgemeinschaften und Vereine, die gemeinsam Flächen oder Bildungsprojekte gestalten möchten
  • Schulen & Hochschulen, die Permakultur als Lern- und Erfahrungsraum nutzen wollen
  • Kommunen & öffentliche Einrichtungen, die essbare Freiflächen oder Bildungsprojekte entwickeln
  • Unternehmen & Organisationen, die ihre Betriebsgelände ökologisch und sozial verträglicher gestalten möchten
  • Landwirtschaftliche Betriebe, die regenerativer wirtschaften wollen

Nimm gerne zu uns Kontakt auf!

Referenzen:

Hier eine Auswahl von Organisationen und Initiativen, welche bisher neben vielen privaten Personen zur Entwicklung und Umsetzung von Permakulturprojekten durch Sarah Daum (Gründerin und Leiterin des Linden Institut) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationen begleitet wurden: